| A |
| Albe |
Weißes liturgisches Gewand für den Gottesdienst |
| Amen |
Antwort der Gemeinde, Amen heißt übersetzt: »Ja, so sei es« |
| Antependium |
Reich verzierter und bestickter Vorhang aus Stoff der vor dem Altar hängt |
| B |
| Barett |
Zum schwarzen Talar getragene Kopfbedeckung (z.B. auf dem Friedhof) |
| Beffchen |
Zum schwarzen Talar getragene »Krawatte« aus zwei weißen Stoffstücken |
| C |
| Corporale |
Leinentuch, dass bei der Feier des Abendmahls auf den Altar gelegt wird, um Kelch und Patene darauf zu stellen |
| E |
| Eucharistie |
(= Danksagung) lateinische Bezeichnung für das Abendmahl |
| Epistel |
Lesung, die aus einem der neutestamentlichen Briefe entnommen ist |
| G |
| Gloria |
Lobgesang, der im Gottesdienst an Sonn- und Feiertagen nach dem Kyrie gesungen wird. Er beginnt mit den Worten »Ehre sei Gott in der Höhe« (entfällt in der Fastenzeit und vom 2.-4. Advent) |
| H |
| Halleluja |
Lobruf vor dem Evangelium (»lobet Gott«), entfällt in der Fastenzeit |
| Hostie |
Für das Abendmahl anfertigte Oblate |
| K |
| Kelchtuch |
Kleines Tuch, dass zum Säubern des Kelches während und nach der Abendmahlsfeier dient |
| Kollektengebet |
Ältere Bezeichnung für das Tagesgebet, das vor der ersten Lesung gebetet wird. Man findet es für alle Sonn und Feiertage im Gottesdienstbuch. |
| Kyrie eleison |
Gebetsruf = »Herr, erbarme dich« |
| L |
| Lektionar |
»Lesungsbuch«, das die Bibelabschnitte enthält, die im Gottesdienst verlesen werden |
| P |
| Patene |
Teller, auf den die Hostien für das Abendmahl gelegt werden |
| Paramente |
Sammelbegriff für die im Gottesdienst verwendeten Textilien (Altartücher, Antependien, liturgische Kleidung) |
| Präfation |
Der erste Teil des Abendmahlsgebetes (wird eingeleitet durch »Der Herr sei mit euch« und endet mit dem Sanctus) |
| S |
| Sakrament |
Für das Leben der Gemeinde grundlegende gottesdienstliche Handlung. |
| Sanctus |
Feierlicher Gesang bei der Abendmahlfeier »Heilig, Heilig, Heilig ist Gott« |
| Stola |
Schärpenartiger Stoffstreifen in der jeweiligen Kirchenjahresfarbe, der über der Albe getragen wird |
| T |
| Talar |
Schwarzes, bis an die Knöchel reichendes Gewand |
| V |
| Velum |
Tuch aus leichtem Leinenstoff, das benutzt wird um die auf dem Altar stehenden Abendmahlsgeräte zu verhüllen |
| Z |
| Ziborium |
Eine in Kelchform gearbeitete Hostiendose mit Deckel |